Auf simultanes und konsekutives Dolmetschen setzen viele Unternehmen im internationalen Geschäft. Doch es gibt weitere Dolmetschlösungen für Unternehmen, die die Kommunikation in mehreren Sprachen noch klarer und effektiver machen: Besonders in mehrsprachigen Meetings, virtuellen Verhandlungen oder Gerichtsverfahren sowie Schulungen sind das Flüsterdolmetschen, das Relaisdolmetschen und das Verhandlungsdolmetschen Techniken zum reibungslosen Austausch. Wie auch Ihr Unternehmen davon profitiert, lesen Sie hier!
Sie führen ein internationales Unternehmen? Sie leiten die Personalabteilung oder den Vertrieb eines internationalen Unternehmens? Sie managen die Rechtsabteilung oder das Beschaffungswesen? Sie organisieren mehrsprachige Business-Events? Dann wissen Sie, worauf es beim Geschäftsdolmetschen ankommt: Verständlichkeit, Genauigkeit, Verbindlichkeit, Neutralität, Diskretion, kulturelle Sensibilität, Stilsicherheit, Klarheit, Reaktionsschnelligkeit, Kontextverständnis, Zuhörkompetenz, Rollenbewusstsein, Verlässlichkeit – um nur einige der Anforderungen zu nennen.
Erfüllen die Dolmetschlösungen, die Sie im Geschäftsalltag einsetzen, Ihre Ansprüche? Oder nehmen Sie regelmäßig Abstriche an der Dolmetschqualität und damit auch am Erfolg Ihrer Geschäftskommunikation hin? Und das womöglich nur, weil Ihnen die folgenden speziellen Dolmetschtechniken für den Unternehmensalltag nicht geläufig sind?
1. Flüsterdolmetschen (auf Französisch: „Chuchotage“)
Typisches Beispiel aus der Praxis: Eine internationale Führungskraft besucht Ihr Unternehmen und nimmt an einer internen Besprechung teil – mit Flüsterdolmetschen kann sie dem Gespräch bestens folgen, ohne dass die Dynamik der Gruppe beeinträchtigt wird.
Diskret, effizient – für kleine Gruppen oder Einzelpersonen: Flüsterdolmetschen
Beim sogenannten Flüsterdolmetschen sitzen, stehen oder gehen die Dolmetscherinnen und Dolmetscher direkt neben oder hinter den Personen, denen sie das Gesagte dolmetschen. Ihre Übersetzung flüstern sie nahezu zeitgleich zum Gesprochenen ins Ohr der Personen mit Übersetzungsbedarf. Das Flüsterdolmetschen ist demnach eine spezielle Form des Simultandolmetschens, die ohne technische Ausrüstung wie Kabinen oder Headsets auskommt. Es punktet vor allem mit seiner Mobilität.
Wann ist Flüsterdolmetschen sinnvoll?
- bei internationalen Geschäftsbesuchen oder Werksführungen und zugehörigem Rahmenprogramm mit Museumsbesuch
- in Meetings mit einer oder zwei Personen, die eine Verdolmetschung benötigen, zum Beispiel bei Terminen vor Gericht
- bei Schulungen oder Fortbildungen mit internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, beispielsweise Mitarbeitenden
Vorteile des Flüsterdolmetschens für Ihr Unternehmen:
- keine Technik notwendig
- schnelle Einsatzbereitschaft
- minimale Störung des Ablaufs
2. Relaisdolmetschen
Typisches Beispiel aus der Praxis: Ein globales Projektmeeting mit Teilnehmenden aus China, Italien, Brasilien und Deutschland findet statt. Relaisdolmetschen stellt sicher, dass alle die Inhalte in ihrer Sprache verstehen.
Wenn viele Sprachen aufeinandertreffen – und kein direkter Weg zur Verständigung möglich ist: Relaisdolmetschen
Das Relaisdolmetschen wird eingesetzt, wenn eine direkte Verdolmetschung zwischen zwei Sprachen nicht möglich ist, weil es keine Dolmetscherinnen und Dolmetscher für das betreffende Sprachpaar gibt. Stattdessen wird über eine sogenannte Relaissprache, Arbeitssprache, Pivot-Sprache (das englische Wort „pivot“ meint einen „Drehpunkt“) oder Brückensprache – meist Englisch oder Französisch – gedolmetscht. Der große Vorteil des Relaisdolmetschens ist, dass Sie weniger spezialisierte Dolmetschende brauchen.
Wie funktioniert das?
Eine erste Dolmetscherin oder ein erster Dolmetscher übersetzt beispielsweise vom Chinesischen ins Englische. Weitere Dolmetscher hören diese englische Version des Gesagten und übertragen sie in die jeweilige Zielsprache der Personen, denen sie dolmetschen, beispielsweise ins Deutsche, Portugiesische oder Italienische, um in unserem Praxisbeispiel zu bleiben. Der Vorteil für die Gastgebenden: Sie brauchen weniger Dolmetschende mit den Spezialsprachkombis Chinesisch-Deutsch, Chinesisch-Portugiesisch und Chinesisch-Italienisch, sondern nur eine Sprachfachkraft für Chinesisch-Englisch.
Wann ist Relaisdolmetschen sinnvoll?
- bei Konferenzen mit vielen Sprachen, darunter seltene Sprachkombinationen
- in multinationalen Projekt- oder Teammeetings
- bei Veranstaltungen ohne ausreichend spezialisierte Dolmetscherinnen und Dolmetscher
Vorteile des Relaisdolmetschens für Ihr Unternehmen:
- reibungslose Kommunikation trotz sprachlicher Komplexität
- flexible Besetzung mit mehrsprachigen Dolmetschteams
- bewährtes Verfahren bei internationalen Organisationen
3. Verhandlungsdolmetschen (bilaterales Dolmetschen)
Typisches Beispiel aus der Praxis: Ein deutsches Unternehmen verhandelt mit japanischen Zuliefererinnen und Zulieferern über neue Businesskonditionen. Dank des bilateralen Dolmetschens bleibt das Gespräch stets auf Augenhöhe und zielführend.
Flexibel, dynamisch – für geschäftskritische Gespräche: Verhandlungsdolmetschen
Beim Verhandlungsdolmetschen, auch bilaterales oder Gesprächsdolmetschen genannt, dolmetscht eine Dolmetscherin oder ein Dolmetscher abwechselnd in beide Richtungen – in unserem Beispiel also sowohl vom Deutschen ins Japanische als auch umgekehrt. Diese Dolmetschtechnik eignet sich besonders für Situationen mit wenigen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern sowie einem klar strukturierten Dialog, da das Dolmetschen zeitversetzt erfolgt.
Wann ist Verhandlungsdolmetschen sinnvoll:
- bei Vertrags- oder Preisverhandlungen
- bei Rechtsberatungen mit internationalen Mandantinnen und Mandanten
- bei Betriebsbegehungen oder Projektbesprechungen mit ausländischen Partnerinnen und Partnern
Vorteile des Verhandlungsdolmetschens für Ihr Unternehmen:
- persönliche Gesprächsatmosphäre bleibt erhalten
- direkte Reaktionen und Rückfragen sind möglich
- hohe Präzision und Kontextverständnis dank des Einsatzes von professionellen Dolmetscherinnen und Dolmetschern
Fazit: Die passende Dolmetschtechnik steigert die Qualität Ihrer Kommunikation
Nicht jede Dolmetschlösung für Unternehmen passt zu jedem Anlass. Wenn Sie nur auf Simultan- oder Konsekutivdolmetschen setzen, verpassen Sie möglicherweise die erfolgreichste Lösung. Flüster-, Relais- und Verhandlungsdolmetschen sind strategische Werkzeuge, um komplexe, mehrsprachige Situationen souverän zu meistern – vom ersten Meeting bis zur finalen Vertragsverhandlung.
Infobox: Welche Dolmetschart passt zu Ihrem Vorhaben?
Dolmetschart | Geeignet für | Vorteile |
---|---|---|
Flüsterdolmetschen | kleine Meetings, Einzelgespräche, Schulungen | diskret, keine Technik notwendig, geringer Aufwand, mobil |
Relaisdolmetschen | multinationale Konferenzen, viele Sprachen, seltene Sprachpaare | flexibel, ermöglicht Verdolmetschung trotz Sprachlücken |
Verhandlungsdolmetschen | Geschäftsverhandlungen, Beratungen, Betriebsbesichtigungen | präzise, persönlich, dynamisch |
Jetzt beraten lassen: Ihre Dolmetschlösung mit ELAN Languages
Sie planen ein internationales Meeting, eine Schulung oder eine Verhandlung? Unser erfahrenes Projektmanagement hilft Ihnen, die passende Dolmetschart zu wählen – abgestimmt auf Ihre geschäftlichen Ziele und Rahmenbedingungen. 👉 Jetzt mehr erfahren