ELAN Logo
Dolmetscher gesucht ... Nur wie viele genau?

05.05.2025

Dolmetscher gesucht ... Nur wie viele genau?

Sie organisieren eine internationale Veranstaltung, die in Kürze stattfinden wird. Dabei wären Dolmetscher durchaus hilfreich. Doch wie viele brauchen Sie überhaupt? Ist ein Dolmetscher pro Sprache ausreichend? Oder gibt es Dolmetscher, die in mehrere Sprachen dolmetschen können? In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie die optimale Anzahl an Dolmetschern für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Veranstaltung ermitteln.

Dolmetschen als Mannschaftssport

Zunächst müssen Sie sich die folgende Frage stellen: Wie viele Dolmetscherteams benötigen Sie? Wie bitte? Dolmetscherteams? Bilden nicht alle Dolmetscher zusammen ein Team? In gewisser Weise ja. Da das Dolmetschen allerdings viel Konzentration abverlangt, arbeiten Dolmetscher normalerweise immer zu zweit, um sich alle halbe Stunde abwechseln zu können. Der Einfachheit halber nennen wir ein solches Paar ein Dolmetscherteam. Wie viele Dolmetscherteams brauchen Sie also?

Die Regel ist eigentlich sehr einfach. Sie ermitteln die Anzahl der Sprachen und ziehen eine ab. Bei einer Sitzung, in der Niederländisch, Französisch, Englisch und Deutsch gesprochen wird, werden insgesamt drei Dolmetscherteams benötigt. Man braucht also nicht für jede Sprache ein eigenes Dolmetscherteam – es sei denn, Sie bevorzugen eine Konstellation wie in vielen internationalen Institutionen (Europäische Kommission, NATO). Dies weiter auszuführen, würde jedoch den Rahmen dieses Blogbeitrags sprengen.

Aber wie genau funktioniert das Ganze?

In der Praxis wählt die Dolmetschagentur dann eine der Arbeitssprachen der Sitzung als „Pivotsprache“. Dies ist eine Sprache, die alle eingesetzten Dolmetscher zusätzlich zu einer zweiten Sprache aktiv beherrschen. Bevor es jetzt zu kompliziert wird: Die Theorie ist abstrakter als die Praxis. Lassen Sie uns also die Magie der Pivotsprache einmal veranschaulichen: Angenommen, in einer Sitzung wird Niederländisch, Französisch, Englisch und Deutsch gesprochen und Niederländisch ist die gewählte Pivotsprache. Dann brauchen Sie drei Kabinen (vier Sprachen, minus eine – erinnern Sie sich?):

  • eine Englisch-Niederländisch-Kabine: Sie dolmetscht alle Sprachen ins Englische, außer wenn im Raum Englisch gesprochen wird – dann wird ins Niederländische gedolmetscht;
  • eine Französisch-Niederländisch-Kabine: Sie dolmetscht alle Sprachen ins Französische, außer wenn im Raum Französisch gesprochen wird – dann wird ins Niederländische gedolmetscht;
  • eine Deutsch-Niederländisch-Kabine: Sie dolmetscht alle Sprachen ins Deutsche, außer wenn im Raum Deutsch gesprochen wird – dann wird ins Niederländische gedolmetscht.

Haben Sie auch bemerkt, dass die Pivotsprache in jeder Kabine auftaucht? Richtig. Für diese Sprache – in unserem Fall Niederländisch – ist also kein eigenes Dolmetscherteam erforderlich. Daher lautet die Faustregel: die Anzahl der Sprachen der Sitzung abzüglich eins.

Das bedeutet also, dass Sie keine separate Deutsch-Französisch-Kabine benötigen. Denn wenn Deutsch gesprochen wird, dolmetscht die letzte Kabine in unserem Beispiel ins Niederländische, und die zweite Kabine dolmetscht dies dann wieder ins Französische. Damit sind sämtliche Sprachkombinationen abgedeckt.

Dolmetscherteams, alles schön und gut. Aber wie viele Dolmetscher braucht es nun?

Stimmt, diese Frage hatten wir noch nicht beantwortet. Sie können davon ausgehen, dass ein Dolmetscherteam in den meisten Fällen aus zwei Dolmetschern besteht. Um die Anzahl der Dolmetscher zu ermitteln, können Sie also die Anzahl der Dolmetscherteams mit zwei multiplizieren. Im obigen Beispiel sieht das wie folgt aus:

  • Anzahl der Sprachen: 4
  • Anzahl der Sprachen: 4
  • Anzahl der Dolmetscher: 3 x 2 = 6

Sie benötigen also sechs Dolmetscher. Sie laufen sich schon einmal warm und warten auf ihren Einsatz.

Ausnahmen

Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen. Denn die Realität kann in manchen Fällen ein wenig komplexer – oder auch einfacher – sein als oben beschrieben.

Sie wollen bei der Anzahl der Dolmetscher auf Nummer sicher gehen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wir übersetzen Ihre Fachsprache – mit Präzision und Genauigkeit

12.05.2024

Sie sind ein Experte auf Ihrem Gebiet und beherrschen die Sprache Ihres Fachgebiets aus dem Effeff. Die gute Nachricht ist: Wir sind es auch! Ob ein Jahresfinanzbericht auf Englisch, ein technisches Handbuch auf Japanisch oder eine medizinische Broschüre auf Italienisch - wir übersetzen Ihr Fachlexikon mit beispielloser Präzision.

Mehr lesen →

Punkten Sie online mit Ihren mehrsprachigen Inhalten (mit kostenloser SEO-Keyword-Recherche)

03.06.2024

Jedes Übersetzungsprojekt ist einzigartig und kann von einfach bis sehr kompliziert reichen. Denken Sie beispielsweise an die Übersetzung Ihrer Website in mehrere Sprachen oder die regelmäßige Aktualisierung von Online-Inhalten wie Webshops, Kundenplattformen, Benutzeroberflächen, Apps usw.

Mehr lesen →

Fünf gute Gründe, warum gerade ELAN Languages Ihr bester Sprachenpartner ist

03.06.2024

Sind Sie international im Geschäft? Verbreiten Sie Ihre Marketingkommunikation weltweit in einer Vielzahl von Sprachen? Dann werden Sie eher früher als später Übersetzungsdienste benötigen. Es versteht sich von selbst, dass diese Übersetzungen professionell und fehlerfrei sein müssen.

Mehr lesen →

Ihr Übersetzungs-Angebot – Transparenz ist Trumpf

03.06.2024

Wie sagt man so treffend in der Sprache von Voltaire: Les bons comptes font les bons amis. Heißt, dass gute Absprachen in Geldsachen die Freundschaft erhalten. Deswegen setzt ELAN Languages auf Transparenz und finden Sie auf Ihrem Angebot nur einen einzigen Preis, den wir einhalten werden.

Mehr lesen →

Drei Goldene Tipps für großartige Übersetzungs-Ergebnisse

03.06.2024

Ob es sich um eine Übersetzung, einen Text, Untertitel oder ein Voice-over-Projekt handelt: Unseren Übersetzungsprofis gelingt stets ein einwandfreies Endprodukt. Ein perfekt übersetzter Text fällt nicht vom Himmel, sondern verlangt oft viel Arbeit. Wir verraten Ihnen gerne drei Tipps, wie Sie den Übersetzungsprozess nahtloser und kostengünstiger gestalten.

Mehr lesen →